Vestische Kinderbrücke
Jochen Welt Stiftung
(aber wenige erinnern sich daran).
Antoine de Saint-Exupéry aus: Der kleine Prinz
Was wir wollen
Die Vestische Kinderbrücke – Jochen-Welt-Stiftung will Kindern und Jugendlichen, insbesondere aus dem Kreis Recklinghausen, auf ihrem Weg in ihre Zukunft zur Seite stehen. Gemeint sind dabei besonders diejenigen, deren Eltern aus den unterschiedlichsten Gründen nicht in der Lage sind, eine diesbezügliche Unterstützung zu leisten.
Wir wollen helfen:
- bei Einzelhilfen wie Klassenfahrten, Ferienfreizeiten, Bildungsprogrammen
- in sonstigen persönlichen und sozialen Notlagen
- Bei Kinder- und Jugendhilfeprojekten anderer gemeinnütziger Träger
- Bei besonderen Notlagen in weiteren Fällen auch für Kinder- und Jugendliche außerhalb des Kreises Recklinghausen
Wir wollen Hilfe zur Selbsthilfe und für Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Organisationen mit begrenzten Mitteln eine Starthilfe leisten.
Wir wollen besondere Leistungen für die Kinder- und Jugendarbeit im Kreis Recklinghausen durch eine regelmäßige Auszeichnung „Vestischer Kinder- und Jugendhilfepreis“ würdigen.

Wer und was ist die „Vestische Kinderbrücke“?
Die Vestische Kinderbrücke –Jochen-Welt-Stiftung wurde im Jahre 2021 durch den ehemaligen Bürgermeister der Stadt Recklinghausen und Landrat a.D., Jochen Welt, initiiert und mit einem finanziellen Grundstock ausgestattet. Das Stiftungsgeschäft wurde am 22.12.2021 durch die Stiftungsaufsicht beim Regierungspräsidenten durch Überreichung der Stiftungsurkunde abgeschlossen. Die Initialzündung zu dieser Stiftung entstand als „Vestische Kinderbrücke“ allerdings bereits im Jahre nach 2020 mit einer Initiative ehemaliger sozialdemokratischer Ratsmitglieder, Bürger und Unternehmer der Festspielstadt. Neben Geburtstagsspenden u.ä. wollte insbesondere ein Unternehmer, als ehemaliger Recklinghäuser, über diesen Weg seiner Heimatstadt „etwas zurückgeben“. Die damals gesammelten Spenden kamen Kinder- und Jugendaktivitäten beim Kinderschutzbund und dem Verein für Jugendheime e.V. zugute.
Wer macht was in der Stiftung?
Organe der Stiftung sind der Vorstand und der Beirat. Während der Vorstand die Geschäfte der Stiftung nach den Vorgaben des Stiftungsrechts führt, befasst sich der noch zu berufene Beirat mit der gesellschaftlichen Lage in den bestimmten Stiftungsfeldern, macht Vorschläge für sich daraus ableitende Aktivitäten und empfiehlt einzelne Förder- und Hilfsmaßnahmen.
Zum Vorstand gehören:
Hans-Joachim Welt (Stifter und Vorsitzender) Isabella Welt (stellv. Vorsitzende der Stiftung) Jana Hageleit
In den Beirat sollen Vertreter der Stadtgesellschaft, aus Sozialorganisationen, bürgerschaftlichen Gruppen und Unternehmerschaft, berufen werden. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass auch Vertreter der Zielgruppe mitwirken.
Wie wollen wir helfen?
Die Stiftung Vestische Kinderbrücke ist eine gemeinnützige Stiftung mit einem Grundkapitalstock von 200.000 €. Die hier erwirtschafteten Beträge sollen den genannten Einzelfall- und Projekthilfen zugutekommen.
Darüber hinaus wollen wir für die einzelnen Maßnahmen und Aktivitäten im Kreis Recklinghausen Spenden sammeln. Jeder Spenden-Euro fließt zu 100 % in die Stiftungsarbeit und kommt den betroffenen Kindern und Jugendlichen und der Kinder- und Jugendarbeit zugute.
Wodurch wollen wir helfen?
Wir wollen in konkreten Einzelfällen helfen. Da fehlt es z.B. beim zu zahlenden Elternbeitrag für eine Klassenfahrt, an Geld für eine notwendige Schulausrüstung. Wir wollen hier einen Beitrag gegen Kinderarmut leisten. Auch im Freizeitbereich. Ferienfreizeiten kosten Geld. Hier kann eine Förderung die Teilnahme sichern. Oder im Integrationsbereich. Hier können wir zusätzliche Lern- und Integrationsbemühungen, wenn nötig, finanziell unterstützen.
Oder bei Projekten und Maßnahmen, die Träger der Kinder- und Jugendarbeit durchführen, bei denen dann ein kleiner Eigenanteil fehlt.
Vor allem aber durch einen zunächst kritischen Blick auf die gesellschaftliche Situation von Kindern und Jugendlichen, der dann sicherlich eine Vielzahl von Hilfsnotwendigkeiten deutlich werden lässt.
Woran wollen wir mitwirken?
Wir wollen ein Teil einer solidarischen Gesellschaft sein. Einer Gesellschaft, die hinschaut – nicht wegschaut. Einer Stadtgemeinschaft, die initiiert, aktiviert und gute Beispiele aufzeigt. Wir können eine solche Gesellschaft durch Initiativen, Förderungen, Hilfen, Diskussionen, Projekte und Aktionen mitgestalten. Eine bedeutende Initiative wird die regelmäßige Auszeichnung „Vestischer-Kinderbrücken-Preis“ sein, durch den beispielgebende Aktivitäten gewürdigt werden.
Wie können Sie helfen?
Der Grundstock unserer Stiftung kann aus seinen Erträgen kleinere Hilfen leisten. Wenn wir uns an größere Aufgaben heranwagen, wie z.B. der Hilfe für die Kinder von Flüchtlingen des Ukraine-Krieges, dann müssen wir um Spenden bitten. Jeder, der sich den beschriebenen Herausforderungen stellen will, kann mitmachen. Mitmachen und Spenden. Da unsere Stiftung gemeinnützig ist, können Spenden im Rahmen unserer Gemeinnützigkeit (AO §52 Abs. 2 Satz 1 Nr. (n) 4 u. 7) auch bei der Steuererklärung geltend gemacht werden. Helfen Sie durch eine Überweisung auf das Konto DE72426501501000842235 bei der Sparkasse Vest Recklinghausen. Jeder Spenden-Euro fließt zu 100 % in die Stiftungsarbeit und kommt den betroffenen Kindern und Jugendlichen zugute. Jeder Spenden-Euro fließt zu 100 % in die Stiftungsarbeit und kommt den betroffenen Kindern und Jugendlichen.
Aktuelles

„Kinder- und Jugendhilfepreis 2025
Vestischer Kinder- und Jugendhilfepreis geht an OffRoad „Was das Jobcenter, Stadt und Kreis nicht mehr fördern wollen oder können, leistet nun bürgerschaftliches Engagement.“ so die

Stiftung fördert Mädchen-Reiter-Freizeit
Die Vestische Kinderbrücke untestützt auch in diesem Jahr eine Ferienfreizeit. Die Falken haben für die Herbstferien eine Mädchen-Reiter-Freizeit auf dem Ponyhof Otten bei Hamburg durchgeführt.

Festakt „Kinder- und Jugendhilfepreis 2023“
Ein gelungener Festakt im Clubraum der Sparkasse Vest mit vielen alten und neuen Freunden der Vestischen Kinderbrücke. Besonders gewonnen hat die Veranstaltung auch durch vorweihnachtliche